Menü
Menü

Datenschutzerklärung

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir, die AggerEnergie GmbH, Sie insbesondere über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Website sowie über Ihre damit im Zusammenhang stehenden Datenschutzrechte informieren.

1. Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:

AggerEnergie GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Frank Röttger und Uwe Töpfer
Alexander-Fleming-Straße 2
51643 Gummersbach

Telefon: 02261 3003-0
Fax: 02261 3003-199

datenschutz@aggerenergie.de

     

    2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:

    Postanschrift: Alexander-Fleming-Straße 2, 51643 Gummersbach (zu Händen des Datenschutzbeauftragten)

    Telefon: 0221 178-3150
    E-Mail: datenschutz@aggerenergie.de

    3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unsere Website

    Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

    Nähere Informationen zur Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie der Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    3.1. Automatisierte Datenerhebung beim Besuch unserer Website

    Beim Besuch unserer Website erheben wir standardmäßig solche Daten von Ihnen, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Unser Webserver protokolliert zum Zwecke der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website automatisch die Zugriffe auf unsere Website. Beim Besuch unserer Website erheben wir

    • IP-Adresse
    • Datum / Uhrzeit
    • Abgerufene Datei
    • http-Statuscode (beispielsweise für erfolgreich geladen)
    • Übertragene Datenmenge
    • Referrer-URL
    • Browser-Typ (UserAgent)

    Sofern den vorgenannten Informationen Personenbezug zukommt, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Erhaltung der Sicherheit und Stabilität unserer Website haben.

    Ihre Informationen werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert.

    ​​​​​​​3.2. Unter welchen Umständen werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet?

    Die Bereitstellung von weiteren, über die in vorstehender Ziffer 3.1. hinausgehenden personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. In einzelnen Zusammenhängen benötigen wir als Verantwortlicher zum Tätigwerden allerdings Ihre personenbezogenen Daten, wie z. B. um eine Anfrage von Ihnen zu bearbeiten. In diesen Fällen können wir die von Ihnen gewünschte Leistung nicht ohne Rückgriff auf die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten erbringen.

    ​​​​​​​3.2.1. Nutzung unseres Kundenportals

    Als Kunde der AggerEnergie GmbH können Sie Ihre Kunden- und Vertragsdaten (z. B. Zählerstände, Abschlagszahlungen, Kontaktdaten oder Kosteninformationen) in unserem Online-Kundenportal online einsehen und verwalten bzw. anpassen.

    Sofern Sie sich für unser Kundenportal anmelden bzw. dieses nutzen, verarbeiten wir die im Rahmen der Anmeldung und ggfs. Nutzung des Portals verarbeiteten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung und ggfs. Abwicklung des mit unserem Unternehmen bestehenden Vertrages und somit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

    ​​​​​​​3.2.2. Lastgangdatenportal

    Wenn Sie unser Lastgangdatenportal nutzen möchten, ist eine vorherige Registrierung notwendig. Wir verarbeiten Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten, um einen User-Account für Sie einzurichten, zu verwalten und damit Sie alle Features unseres Lastgangdatenportals nutzen können.

    Zusammengenommen verarbeiten wir Ihre Daten, um unserem Vertragspartner die im Lastgangdatenportal gebündelten Dienste bereitstellen zu können gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Sind Sie bei einem unserer Vertragspartner beschäftigt und nutzen das Lastgangdatenportal in dieser Funktion, so ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Erbringung unserer Dienste für unseren Vertragspartner, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

    ​​​​​​​3.2.3. Stromodul

    Wenn Sie das Stromodul zum Abschluss unseres heimatstrom pur nutzen möchten, verarbeiten wir die in diesem Rahmen erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke des Abschlusses, der Durchführung und der Abwicklung eines Stromliefervertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    ​​​​​​​3.2.4. Installateurverzeichnis

    Wenn Sie das elektronische Installateurverzeichnis zur Beantragung oder Verlängerung einer Installateur-Konzession nutzen möchten, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Prozess angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung und Eintragung in das Installateur Verzeichnis der AggerEnergie GmbH. Darüber hinaus werden Ihre Kontaktdaten in das Installateurverzeichnis der AggerEnergie GmbH gem. § 13 Netzanschlussverordnung (NAV), der Verbändevereinbarung „Grundsätze der Zusammenarbeit“ (BDEW und ZVEH) eingetragen und ggfs. eine Kopie an das Bundesinstallateurverzeichnis Strom gesendet, bzw. gem. §13 Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und der „Richtlinien zum Abschluss von Verträgen“ (ZVSHK und BDEW).

    Eine Übersicht über die erhobenen Daten und deren Zweck können Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen:

     

    Datenkategorie

    Zweck der Verarbeitung

    1.

    Name, Firmenbezeichnung, Anschrift, Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung  

    • Schriftliche Kontaktaufnahme
    • Angabe auf dem Installateurausweis

    2.

    Telefonnummer

    Mobilnummer,

    Faxnummer,

    E-Mail-Adresse

    • Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail
    • Angabe auf dem Installateurausweis
    • Bereitstellung von Informationen der RNG und Befragungen zur Prozessverbesserung per Telefon oder E-Mail
    • Veröffentlichung Ihrer Telefonnummer im Installateurverzeichnis auf unserer Website

    3.

    Homepage

    • Veröffentlichung im Installateurverzeichnis auf unserer Website

    4.

    Eintrag Handwerksrolle, Angabe zur Elektrofachkraft (Name, Geburtsdatum),

    Art der Tätigkeit und Qualifikationsnachweise

    • Prüfung der Voraussetzung zur Eintragung in das Installateurverzeichnis und Ausstellung des Installateurausweises
    • Angabe auf dem Installateurausweis

     

    Wir erheben diese Daten, um Ihr Unternehmen in unser Installateurverzeichnis aufnehmen und die Informationen veröffentlichen zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach der NAV bzw. NDAV, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.  Hilfsweise basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung von Informationen zu den Installateuren, die befugt sind, an unseren Versorgungsnetzen zu arbeiten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

    ​​​​​​​3.2.5. Inbetriebsetzungs-Portal

    Alle von Ihnen im Rahmen der Registrierung für das Inbetriebsetzungs-Portal angegebenen Daten zu ihrer Person werden zum Zweck der Begründung, Durchführung und Abwicklung des Vertrages über die Nutzung des Portals sowie zur Erfassung, Prüfung und Freigabe der darüber eingereichten Zähleraufträge verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

    ​​​​​​​3.2.6 Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) 

    Auf dieser Website ist ein QR-Code und Link der THG GmbH (THGG) eingebunden. Mithilfe der THGG wird es uns ermöglicht, den Quotenpreis aus der Treibhausgasminderung zu erlösen und Ihnen als Kunden die Auszahlung des Bonus aus der THG-Quote zu ermöglichen.

    Die erhobenen Daten sind wichtig, um für Sie die THG-Quote beim Bundesumweltamt mithilfe der THGG zu vermarkten und Ihnen nach erfolgreicher Zertifizierung der THG-Quote Ihnen die Prämie auszuzahlen.

    Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Abwicklung Ihres Vertrages über die THG-Quote, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    ​​​​​​​3.2.7. Kontaktformulare

    Wir haben in unsere Website verschiedene Kontaktformulare integriert. Diese Kontaktformulare können Sie nutzen, um mit uns auf elektronischem Wege Kontakt aufzunehmen und eine Anfrage an uns zu richten oder uns Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie ein solches Kontaktformular ausfüllen und Ihre Daten über die jeweilige Schaltfläche an uns übersenden, werden die von Ihnen in dem betreffenden Kontaktformular eingegebenen Daten an uns übermittelt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln, also insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern die Kontaktaufnahme zum Zwecke des Abschlusses, der Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit uns erfolgt. In den übrigen Fällen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Anfrage zu beantworten bzw. ihr Anliegen zu bearbeiten.

    ​​​​​​​3.2.8. Vertragsschluss

    Wenn Sie über die Website oder unter Nutzung der von uns bereitgestellten Antragsformulare (z. B. An- und Abmeldung, Hausanschlussanfrage) einen Vertrag mit uns abschließen möchten, erheben wir die hierfür erforderlichen Daten.

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Abwicklung des betreffenden Vertrages. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    ​​​​​​​3.2.9. Bewerbung über unsere Website

    Wenn Sie sich für eine berufliche Karriere bei uns interessieren, haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Website für eine Stelle zu bewerben. Hierzu können Sie unser Online-Bewerbungsformular ausfüllen und Ihre Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in digitaler Form über unsere Website hochladen und anschließend an uns übermitteln. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und ggfs. zur Kontaktherstellung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG i. V. m. Art. 88 DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

    Sofern wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke der Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist in diesem Falle Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Weiterhin verarbeiten wir Daten auf Grundlage des Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG soweit dies zur Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag oder einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

    Darüber hinaus verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO zum Zwecke der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir als Verantwortlicher unterliegen.

    Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zudem auch auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich zur Geltendmachung, Ausübung und/ oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. in Bezug auf mögliche Ansprüche, die sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ergeben können).

    Besondere Kategorien Sie betreffender personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (z.B. Informationen zu religiösen Überzeugungen, einer Gewerkschaftszugehörigkeit oder zu Gesundheitsdaten) verarbeiten wir auf Grundlage des § 26 Abs. 3 Satz 1 BDSG dann, wenn dies zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt. Ergänzend verarbeiten wir Ihre Daten auch, wenn einer der Ausnahmetatbestände des Art. 9 Abs. 2 DS-GVO eingreift.

    ​​​​​​​3.2.10. Teilnahme an unseren Gewinnspielen

    Sofern wir ein Gewinnspiel anbieten, müssen Sie die jeweilige Gewinnspielaufgabe lösen und die Lösung per Postkarte oder per E-Mail an uns übermitteln. Die dabei erhobenen Angaben benötigen wir, damit wir Ihnen eine Teilnahme an dem Gewinnspiel ermöglichen können und um Sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen zu können. Darüber hinaus werden wir Ihre Angaben ggf. verarbeiten, um Ihnen im Falle eines Gewinns diesen Gewinn zuzusenden.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Gewinnspielteilnehmers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

    ​​​​​​​3.2.11. Chatbot

    Wenn Sie über unseren Chatbot mit uns kommunizieren, erheben und verarbeiten wir die darüber übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage bzw. zur Kommunikation mit Ihnen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern die Kontaktaufnahme zum Zwecke des Abschlusses, der Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit uns erfolgt. In den übrigen Fällen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Anfrage zu beantworten bzw. ihr Anliegen zu bearbeiten.

     

    ​​​​​​​3.3 Auf unserer Website eingesetzte Anwendungen von Drittanbietern
    ​​​​​​​3.3.1. Eingebettete Videos (YouTube)

    Wir haben auf unserer Webseite Videos eingebunden, die technisch von YouTube bereitgestellt werden. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

    Zu den in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (http://www.google.com/policies/privacy?hl=de). Es gelten die Nutzungsbedingungen von YouTube (https://www.youtube.com/t/terms).

    Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen der im Rahmen von YouTube eingesetzten Cookies ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran anknüpfende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den damit verbundenen Datentransfer in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung und somit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

    Nähere Informationen zu den im Einzelnen im Zusammenhang mit YouTube gesetzten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzinformation unter Ziffer 7. Über unsere „Cookie-Zentrale“ können Sie die Einstellungen hierfür anpassen.

    ​​​​​​​3.3.2. Google Maps

    Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), ein.

    Zu den in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

    Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen der im Rahmen von Google Maps eingesetzten Cookies ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran anknüpfende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den damit verbundenen Datentransfer in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung und somit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

    Die Nutzung unterfällt den Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Nähere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung der Daten durch Google können Sie der Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.com/policies/privacy?hl=de) entnehmen. Unter dieser Adresse erhalten Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

    Nähere Informationen zu den im Einzelnen im Zusammenhang mit Google Maps gesetzten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzinformation unter Ziffer 7. Über unsere „Cookie-Zentrale“ können Sie die Einstellungen hierfür anpassen.

    ​​​​​​​3.3.3. Google Analytics

    Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

    Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir die Nutzung unserer Website analysieren und unser Angebot verbessern wollen. Google Analytics verwendet die in der „Cookie-Zentrale“ aufgeführten Cookies.

    Wir nutzen die Services mit Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, also unter Anonymisierung Ihrer IP-Adresse, d. h. die IP-Adresse wird nur in gekürztem Zustand weiterverarbeitet, so dass ab dem Zeitpunkt der Kürzung Ihrer IP-Adresse kein Rückschluss mehr möglich ist, von welchem Computer bzw. welcher Person auf die Website zugegriffen wurde. Die Anonymisierung findet in aller Regel innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

    Google wird die gesammelten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Besucher auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Internetauftritts verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

    Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen der Cookies ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran anknüpfende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den Datentransfer in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung und somit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

    Detailliertere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Sie können Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier herunterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  

    Nähere Informationen zu den im Einzelnen im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzinformation unter Ziffer 7. Über unsere „Cookie-Zentrale“ können Sie die Einstellungen hierfür anpassen.

    ​​​​​​​3.3.4. Facebook Plugin

    Wir haben in unsere Website ein Plugin des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).

    Das Plugin ermöglicht die Anzeige und Interaktion mit den jüngsten durch unser Unternehmen bei Facebook publizierten Inhalte und bietet die Möglichkeit, uns bei Facebook mit einem Klick zu „folgen“.

    Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen der im Rahmen des Twitter-Plugins eingesetzten Cookies ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran anknüpfende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Facebook ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den damit verbundenen Datentransfer in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung und somit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

    Nähere Informationen zu den im Einzelnen im Zusammenhang mit Twitter gesetzten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzinformation unter Ziffer 7. Über unsere „Cookie-Zentrale“ können Sie die Einstellungen hierfür anpassen.

    ​​​​​​​3.3.5. Twitter-Plugin

    Wir haben in unsere Website ein Plugin des sozialen Netzwerks Twitter eingebunden. Twitter ist ein Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland („Twitter“).

    Das Plugin ermöglicht die Anzeige und Interaktion mit den jüngsten durch unser Unternehmen bei Twitter publizierten Inhalte und bietet die Möglichkeit, uns bei Twitter mit einem Klick zu „folgen“.

    Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen der im Rahmen des Twitter-Plugins eingesetzten Cookies ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran anknüpfende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Twitter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den damit verbundenen Datentransfer in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung und somit Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

    ​​​​​​​3.4. Links zu sozialen Netzwerken

    Wir haben in unsere Website „Social-Media-Buttons“ von Facebook, Twitter und Instagram integriert. Mit dem Einsatz dieser Social-Media-Buttons verfolgen wir das Ziel, unsere Website benutzerfreundlicher auszugestalten und eine Interaktion mit unserem Unternehmen über die genannten sozialen Netzwerken zu erleichtern.

    Wir haben die Social-Media-Buttons als Links in unsere Website eingebunden. Das bedeutet, dass beim bloßen Besuch unserer Website keine Daten mit den Betreibern der Netzwerke über diese Elemente ausgetauscht werden. Wenn Sie einen dieser Buttons anklicken, gelangen Sie auf unseren Onlineauftritt in dem betreffenden Netzwerk. Ihre Informationen werden dann an den jeweiligen Betreiber übertragen. Auf die durch die jeweiligen Anbieter vorgenommenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten haben wir keinerlei Einfluss. Ebenso haben wir keine Kenntnis über die einzelnen Zwecksetzungen dieser Datenverarbeitungen oder deren Umfang und Speicherdauer. Ob der Anbieter Löschungen vornimmt oder Anonymisierungen setzt, ist uns ebenso nicht bekannt und liegt auch nicht in unserem Einflussbereich.

    Nachfolgend finden Sie die Adressen der Anbieter von Facebook, Twitter und Instagram sowie die dazugehörigen Datenschutzhinweise für die Nutzung der einzelnen Dienste.

    ​​​​​​​3.4.1. Facebook und Instagram:

    Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (sofern Sie in der EU ansässig sind) bzw. der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (sofern sie außerhalb der EU ansässig sind), Datenschutzhinweise unter https://www.facebook.com/policy bzw. https://privacycenter.instagram.com/policy.

    ​​​​​​​3.4.2. Twitter

    Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland; sollten Sie in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässig sein: Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA), Datenschutzhinweise unter https://twitter.com/de/privacy.

     

    4. Empfänger von Daten bzw. Kategorien von Empfängern / Übermittlung an Drittländer

    Die über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern offengelegt:

    • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und somit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    • Wir sind für die Erbringung unserer Dienstleistungen teilweise auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. Dies sind in unserem Fall IT-Dienstleister (z. B. für Webhosting und E-Mail) und Marketingagenturen.
    • Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung über unsere Website werden Ihre hierbei erhobenen personenbezogenen Daten auch im Rahmen des Abschlusses und der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bestimmungsgemäß weiteren Empfängern zur Verfügung gestellt. Dies sind insbesondere Krankenversicherungen und Sozialversicherungsträger, Behörden, Betriebsärzte, Interessenvertretungen, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Finanzbehörden und Gerichte. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG i. V. m. Art. 88 DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO zum Zwecke der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir als Verantwortlicher unterliegen.

    Ergänzender Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA (Google Analytics und Maps, YouTube und Social-Media-Plugins)

    Sofern Sie mit der Verwendung eines der in unserer Cookie-Zentrale genannten Dienste einverstanden sind, findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Wir möchten Sie insoweit ausdrücklich darauf hinweisen, dass aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 17. Juli 2020 (C-311/18 - “Schrems II”) ein Datentransfer in die USA nicht mehr auf das sog. „EU-US-Privacy Shield“ gestützt werden kann. Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes existiert in den USA nämlich kein mit der Europäischen Union gleichwertiges Niveau zum Schutz personenbezogener Daten. Insbesondere besteht das Risiko des uneingeschränkten Datenzugriffs durch die US-Sicherheitsbehörden ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit der betroffenen Personen. Die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten der amerikanischen Behörden stützen sich unter anderem auf Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) und die Executive Order (E.O.) 12333. Section 702 dient dabei als Grundlage der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, wonach personenbezogene Daten von Nicht-US-Bürgern den US-Sicherheitsbehörden (der National Security Agency (NSA), teilweise dem Federal Bureau of Investigation (FBI) und der Central Intelligence Agency (CIA)) zur Verfügung gestellt werden. Bürger der Europäischen Union verfügen in den USA nicht über dieselben Rechte wie US-Bürger, da der entsprechende Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten nur für Bürger mit amerikanischer Staatsbürgerschaft greift.

    Die Datenübertragung in die USA erfolgt nur und erst dann, wenn Sie hierzu ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben. Sofern Sie mit dem Einsatz des jeweiligen Dienstes (einschließlich der Verwendung der Cookies und der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten) einverstanden sind, erstreckt sich Ihre Einwilligungserklärung zugleich auch auf den damit verbundenen Datentransfer in die USA.

    Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre vormals erteilten Einwilligungen zu widerrufen. Wir bitten um Beachtung, dass durch den Widerruf Ihrer Einwilligungen die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

    5. Dauer der Datenspeicherung

    Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert werden, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zweckes, zu dem die Daten verarbeitet werden (siehe hierzu in Ziffer 3.), erforderlich ist. Nähere Informationen zur Dauer der Speicherung der beim Besuch unserer Website automatisiert erhobenen personenbezogenen Daten können sie Ziffer 3.1.entnehmen.

    Über diesen Zeitraum hinaus verarbeiten wir die personenbezogenen Daten dann, wenn dies für die Tätigkeit einer Behörde im Rahmen deren gesetzlichen Auftrags oder zur Sicherung, Geltendmachung und/oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. An der fortgesetzten Datenverarbeitung zu diesen Zwecken haben wir ein berechtigtes Interesse, weshalb Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist, sofern nicht eine gesetzliche Anordnung besteht – in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

    Schließlich kann sich aus gesetzlichen Vorgaben, insbesondere Archivierungspflichten, eine Aufbewahrungspflicht für Daten ergeben. So sind wir aufgrund bestehender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, bestimmte Daten von Ihnen für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren bzw. zu speichern. Wir werden in diesen Fällen jedoch Ihre personenbezogenen Daten sperren, sodass sie nur noch zu Archivierungszwecken verwendet werden können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

    6. Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

    Hinsichtlich der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO.

    7. Cookies

    In einigen Bereichen unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen und Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen und bestimmte Dienste nutzen zu können.

    7.1. Was sind „Cookies“?

    Cookies sind Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Laptop, Computer oder Smartphone) gespeichert werden können und die wir bzw. ein Drittanbieter auslesen können. Cookies werden dazu genutzt, Ihr Endgerät für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren.  Abhängig von dem jeweiligen auf unserer Website eingesetzten Dienst kann darüber hinaus von uns bzw. einem Drittanbieter eine Folgeverarbeitung von personenbezogenen Daten vorgenommen werden.

    Eine detaillierte Übersicht über die auf unserer Website gesetzten Cookies können Sie unserer „Cookie-Zentrale“ entnehmen, welches beim (erstmaligen) Aufruf unserer Website eingeblendet wird und das Sie jederzeit durch Anklicken des Links zur „Cookie-Zentrale“ am Fuß unserer Website aufrufen können.

    In der Cookie-Zentrale können Sie das Setzen von Cookies für technisch nicht unbedingt erforderliche Cookies an- oder ausschalten. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise von Cookies und den von Ihnen ausgewählten Cookies finden Sie in der Cookie-Zentrale sowie den nachfolgenden Ausführungen.

    7.2. Unterscheidung zwischen „unbedingt erforderlichen“ und einwilligungsbedürftigen Cookies

    Wir unterscheiden zwischen solchen Cookies, die für den Betrieb unserer Website (technisch) unbedingt erforderlich sind (hierzu unter 7.2.1) und den übrigen technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies (hierzu unter 7.2.2).

    ​​​​​​​7.2.1. Unbedingt erforderliche Cookies

    Damit wir Ihnen als Anbieter eines Telemediendienstes den von Ihnen gewünschten Besuch unserer Website ermöglichen können, speichern wir (technisch) unbedingt erforderliche Cookies auf Ihrem Endgerät und greifen auf die über diese Cookies abrufbaren Informationen zu. Diese Cookies werden in unserer Cookie-Zentrale als „notwendige“ Cookies beschrieben. Nähere Informationen zur Funktionsweise, Speicherdauer und den Anbietern dieser Cookies können Sie unserer Cookie-Zentrale entnehmen.

    Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

    ​​​​​​​7.2.2. Nicht unbedingt erforderliche Cookies

    Sofern Sie hiermit einverstanden sind, können darüber hinaus auch solche Cookies gesetzt werden, die für den Betrieb unserer Website (technisch) nicht unbedingt erforderlich sind. Nähere Informationen zur Funktionsweise, Speicherdauer und den Anbietern dieser Cookies können Sie ebenfalls unserer Cookie-Zentrale entnehmen.

    Für den Einsatz dieser Cookies und der damit verbundenen Speicherung von bzw. den Zugriff auf die betreffenden Informationen auf Ihrem Endgerät ist gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG Ihre Einwilligung erforderlich. Sofern mit dem Einsatz von Cookies darüber hinaus die Verarbeitung personenbezogener Daten bezweckt ist, die erst durch das Auslesen dieser Daten vom Endgerät ermöglicht wird, erfolgt die Folgeverarbeitung nur dann, wenn Sie uns hierzu eine gesonderte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilen.

    Ihre Einwilligung in das Setzen nicht unbedingt erforderlicher Cookies sowie Ihre Einwilligung in eine sich daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes können Sie gebündelt/zusammen durch Anklicken des betreffenden Buttons in unserer Cookie-Zentrale erteilen.

    ​​​​​​​7.3. Gültigkeitsdauer von Cookies

    Bezüglich der Gültigkeitsdauer von Cookies finden sich die detaillierten Angaben in der Cookie-Zentrale, welche beim (erstmaligen) Aufruf unserer Website eingeblendet wird und das Sie jederzeit durch Anklicken des Links zur „Cookie-Zentrale“ am Fuß unserer Website aufrufen können.

    ​​​​​​​7.4. Cookie-Auswahl und Möglichkeit der Veränderung Ihrer Cookie-Auswahl

    Gemäß der von Ihnen getroffenen individuellen Auswahl im Rahmen der Bedienung der Cookie-Zentrale werden gegenwärtig die unten aufgeführten Kategorien von Cookies/ Dienste (ein)gesetzt. Ihre Cookie-Auswahl bleibt grundsätzlich – wie in der Cookie-Zentrale beschrieben – ab dem Zeitpunkt Ihrer Auswahl für die Dauer von einem Jahr gespeichert.

    Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf diesen Cookie ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

    Durch Aufruf des Links „Cookie-Zentrale“ am Fuß unserer Website können Sie Ihre Auswahl zur Verwendung einzelner Cookies jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung(en) widerrufen. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt wird.

    Ihre Cookie-Auswahl und -Einstellungen können Sie in der Cookie-Zentrale einsehen und anpassen.

     

    8. Ihre Rechte als Betroffener

    Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
    • Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
    • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
    • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
    • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) und
    • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO), sofern Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/ oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten. Für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist grundsätzlich: 

    Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen            
    Postfach 20 04 44      
    40102 Düsseldorf       
    Tel.: 0211/38424-0      
    Fax: 0211/38424-10    
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

    Widerspruchsrecht

    Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen und diese aus unseren Systemen löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Fragen zum Datenschutz?

    Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz, Sven Schäfer-Günther, wenden. Sie erreichen ihn per E-Mail an datenschutz@aggerenergie.de.