Menü
Menü

Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ – Antragstellung ist ab dem 26.09.2023 möglich

Die KfW fördert den Kauf und die Installation einer Lade­station für Elektro­autos in Kombi­nation mit einer Photo­voltaik­anlage und einem Solar­strom­speicher mit bis zu 10.200 Euro. Anträge können ab dem 26.09.23 gestellt werden. ACHTUNG: Nach einer aktuellen Meldung auf der Website der KfW sind die Fördermittel bereits erschöpft. Weitere Infos

Neue Photovoltaikanlage

So profitieren Sie von einer autarken Stromversorgung

Egal ob große Photovoltaikanlage (Dach) oder Mini-PV-Anlage - diese sind gefragter denn je. Wie Sie am besten in die autarke Stromversorgung einsteigen, erfahren Sie hier.

Die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen (PV) ist schnell erklärt: Solarmodule, meist montiert auf dem Dach, nehmen Sonnenstrahlen auf, wandeln sie in elektrischen Strom um und speisen diesen in das Hausstromnetz ein. Eine Stromerzeugung mit einer positiven Umweltbilanz. Denn die Produktion von Solarstrom ist emissionsfrei. Und PV-Anlagen erzeugen durchschnittlich mehr Energie, als für ihre Herstellung erforderlich ist. Kein Wunder also, dass Solarmodule auf immer mehr Dächern und in Gärten umweltbewusster Haushalte zu sehen sind - ob als große PV-Anlage (Dach) oder als Mini-PV-Anlage (Balkonkraftwerk). Mittlerweile auch meist mit Stromspeicher. Egal, welchen Wunsch Sie haben: wir kümmern uns um Planung, Bau und Installation. 

Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt

Strom aus Photovoltaikanlagen für E-Auto, E-Bike und Wärmepumpe

Je mehr Gegenstände des Alltags elektrifiziert sind, desto mehr Möglichkeiten haben Sie mit einer Solaranlage. Sie können den Strom zum Kochen, Duschen und Fernsehen benutzen. Oder kurzerhand Ihr Elektroauto in der Garage, Ihr E-Bike oder eine Wärmepumpe mit eigenem Ökostrom versorgen. Übrigens brauchen sie nicht unbedingt eine große PV-Anlage, um eigenen Strom zu produzieren. Immer beliebter werden derzeit Mini-PV-Anlagen für den Balkon oder den Garten als Einstiegsmodelle. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie müssen weniger Strom einkaufen und sparen Geld, sobald sich Ihre Anlage amortisiert hat.

Kauf und Beratung von Photovoltaik-Anlagen (Dach)

Um Ihren Anfragen gerecht zu werden und Ihre Wünsche direkt aufzunehmen, gehen wir in drei Schritten vor. 

  • Über ein Kontaktformular geben Sie uns erste Informationen. Bitte senden Sie uns dieses anschließend über den Button „Absenden“.

    info.aggerenergie.de/photovoltaik
  • Wir ordnen alle eingehenden Anfragen. Einer unserer Energieexperten wird Sie zum weiteren Vorgehen kostenfrei anrufen oder Sie per E-Mail kontaktieren. Diese Kontaktaufnahme kann kurze Zeit dauern. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Installation einer Photovoltaikanlage nicht vor dem 4. Quartal in 2023 möglich ist. In Abhängigkeit der Wetterlage kann sich die Montage nochmals verzögern.
  • Ihr Wunsch nach einer neuen Photovoltaikanlage oder einer Erweiterung hat sich nach unserer Kontaktaufnahme konkretisiert? Dann bieten wir Ihnen eine Beratungs- und Planungsleistung zu folgenden Konditionen an: Für Neukundinnen und -kunden 149,00 €/brutto. Für unsere Stromkundinnen und -kunden ist es 10 % günstiger (134,10 €/brutto). 100 % dieser Kosten werden wir Ihnen bei Beauftragung als Nachlass in der Rechnung gutschreiben.

Leistungsstarke Stromspeicher kompensieren Rückgang der Einspeisevergütung

Früher gab es für PV-Anlagen keine Stromspeicher. Besitzerinnen und Besitzer haben den Strom, den sie nicht selbst verbrauchten, deshalb ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Und damit Geld verdient. Das Problem: Die Einspeisevergütung ist in den letzten Jahren gesunken. Viele Solaranlagen waren eine Zeit lang nicht mehr wirtschaftlich. Die gute Nachricht: Stromspeicher mischen die Karten neu. Scheint tagsüber die Sonne, während Besitzerinnern und Besitzer bei der Arbeit sind, können Solaranlagen den Solarstrom in Akkus speichern. Der Strom steht dadurch rund um die Uhr zur Verfügung – nicht nur während der Produktion. Eine Entwicklung, die das Potential hat, den Rückgang der Einspeisevergütung zu kompensieren.

Wir planen Ihre Solaranlage – für einen zuverlässigen Solarertrag

Sie möchten wissen, ob eine Photovoltaikanlage für Ihre Immobilie in Frage kommt? Unsere Expertinnen und Experten planen Ihre individuelle PV-Anlage. Eine Anlage, die sich möglichst schnell amortisiert und anschließend zu regelmäßigem Profit führt.

Werden Sie Energie-Erzeuger*in

Eine Photovoltaikanlage bietet noch mehr Vorteile: Sie erzeugt nicht nur Ihren Strom, sondern kann Ihnen auch Einnahmen bescheren. Das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) sorgt mit festen Einspeisevergütungen seit dem Jahr 2004 dafür, dass Ihre Kosten für die Anlage bei entsprechendem Sonnenschein in wenigen Jahren erwirtschaftet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Marktpartner.

Förderung "Solarstrom für Elektroautos" durch die KfW

Die KfW fördert den Kauf und An­schluss von Lade­stationen, Photo­voltaik­anlagen und Solar­strom­speichern mit bis zu 10.200 Euro. Dies gilt für Eigentümer*innen von selbst­genutzten Wohn­gebäuden, die ein Elektro­auto besitzen. Die Anträge können ab dem 26.09.23 über die Website der KfW heruntergeladen und gestellt werden. ACHTUNG: Laut einer aktuellen Meldung auf der Website der KfW sind die Fördermittel bereits erschöpft. Falls es dazu etwas Neues gibt, halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Was genau wird gefördert? Erfüllen Sie die Voraussetzungen?

Die KfW fördert mit dem Zuschuss „Solarstrom für Elektroautos“ den Kauf und die Installation einer Lade­station für Elektro­autos in Kombi­nation mit einer Photo­voltaik­anlage und einem Solar­strom­speicher. Folgende einzelne Maßnahmen werden gefördert:

  • der Kauf einer neuen Lade­station (z. B. eine Wallbox) mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Lade­leistung
  • der Kauf einer neuen Photo­voltaik­anlage mit einer Leistung von mindestens 5 Kilowatt­peak (kWp)
  • der Kauf eines neuen Solar­strom­speichers mit einer Speicherkapazität von mindestens 5 Kilowatt­stunden (kWh)
  • der Einbau und Anschluss einer gesamten Anlage, inklusive aller Installations­arbeiten
  • ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamt­anlag

Ziel der Förderung ist es, dass Privatpersonen ihr Elektroauto mit selbsterzeugtem Strom klimafreundlich selbst aufladen können.

Für wen kommt für die Förderung infrage?

Gefördert werden Privatpersonen, die

  • ein Wohngebäude besitzen und selbst bewohnen
  • und ein Elektroauto besitzen oder zum Zeit­punkt des Antrags bestellt haben. Das E-Auto kann gekauft oder geleast sein.
     

Sie möchten weitere Informationen haben?

Weitere Informationen, einen Vorabcheck sowie die geforderten Anträge als Download erhalten Sie auf der Website der KfW. Die Anträge können ab dem 26.09.23 heruntergeladen werden.

Balkonkraftwerk kaufen?

Über den Onlineshop unseres Partners Yuma können Sie einfach die für Sie passende Mini-PV-Anlage (Balkonkraftwerk) bestellen und unkompliziert zu sich nach Hause liefern lassen. Im Shop findet man ab sofort auch alle Yuma Balkonkraftwerke mit bifazialen Hochleistungsmodulen. Außerdem gibt es eine neue Eco- und eine Premium-Reihe.

Zusätzlich bietet Yuma momentan ein Top-10%-Angebot an - solange der Vorrat reicht. Für weitere Infos einfach unten auf den Link "Anlage bei Yuma bestellen" klicken.

Hinweis: Bitte beachten Sie, was für die Installation eines Balkonkraftwerkes erforderlich ist (z. B. der Stecker) und dass die Anlage beim Marktstammdatenregister und dem Netzbetreiber angemeldet werden muss. Hilfreiche Informationen findet Sie weiter unten auf unserer Anmeldeseite.

Anlage bei Yuma bestellen

Anmeldung einer Photovoltaik-Anlage

Wenn Sie Ihre PV-Anlage (Dach oder Mini-PV) zum Einsatz bringen möchten, müssen Sie dies vorher gemäß EEG-Gesetz bei uns anmelden. Wir erklären Ihnen, wie das Ganze funktioniert und was Sie beachten müssen.

PV-Anlage anmelden

PV leicht erklärt

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)

Ist eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich?

In der Regel ist eine Photovoltaikanlage nach ca. 8 – 12 Jahren wirtschaftlich.

Wer baut die Photovoltaikanlage?

Wir setzen alle Arbeitsschritte mit eigenem Personal um. Lediglich der Gerüstbauer wird von uns als Dienstleister beauftragt.

Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

Die Betriebszeit einer Photovoltaikanlage kann sich auf bis zu 20 Jahre belaufen.

Welche Garantie hat eine Photovoltaikanlage?

Die Herstellergarantie beläuft sich je nach Hardware auf 10 bis 25 Jahre.

Welche Sonnenausrichtung sollte die Photovoltaikanlage haben?

Welche Sonnenausrichtung für Ihre PV-Anlage am sinnvollsten ist, hängt in erster Linie von Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Bei der Planung sollte für die Ausrichtung der Module vor allem der Lebensrhythmus der Hausbewohner – und damit ihr Verbrauchsverhalten – berücksichtigt werden. Für Haushalte, die vor allem morgens und abends Strom benötigen, macht eine Ost-West-Ausrichtung durchaus Sinn. Wird der Strom vor allem im Tagesverlauf genutzt, kann eine Südausrichtung die beste und damit wirtschaftlichste Wahl sein.

Was ist kWp?

Kilowatt (kW) ist die übliche Einheit für Leistung bei Photovoltaikanlagen. Das kleine p steht für das englische peak (peak = Spitze) und gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt eine Photovoltaikanlage erbringen kann.

Welche Formulare muss ich für eine Photovoltaikanlage einreichen?

Welche Formulare eingereicht werden müssen, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Da es sich hier um eine individuelle Beratung handelt, können wir Ihr Anliegen nicht über den Chat klären. Unsere EnergieExperten beraten Sie gerne individuell und helfen gerne weiter unter 02261 3003-428 oder per E-Mail an .

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Private WallBox: E-Auto schnell und bequem laden

Sie wollen Ihr E-Auto Zuhause laden? Dann nutzen Sie eine WallBox von AggerEnergie.

WallBox für Zuhause

Wir fördern den Kauf eines Erdgasfahrzeugs!

Mit Erdgasfahrzeugen sparen Sie Kraftstoffkosten und schonen die Umwelt. Deshalb unterstützen wir Ihren Kauf!

Elektroautos & Erdgasfahrzeuge

Wir fördern den Kauf eines E-Bikes!

Sie wollen siche ein Elektrofahrrad kaufen? Wir unterstützen Sie mit einer Fördersumme!

E-Bike

Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen

Wie sie eine stromerzeugende Heizung auch für Ihren Haushalt nutzen können, erfahren Sie hier.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)