Wer ist AggerEnergie eigentlich?
Wir sind regional und nachhaltig.
AggerEnergie ist tief im Oberbergischen verwurzelt
Die Anfänge des Unternehmens reichen zurück ins Jahr 1926. Damals gründeten die Kommunen unser Vorgängerunternehmen: die Gasgesellschaft Aggertal. So konnten sie regionale Energie-Interessen besser vertreten. 1994 entstand zusätzlich die Stromversorgung Aggertal. Zwölf Jahre später, 2006, fusionierten dann die Gesellschaften zur AggerEnergie – das Gemeinschaftsstadtwerk für das Oberbergische Land und Overath.
Heute versorgt das Unternehmen AggerEnergie 118.000 Kundinnen und Kunden mit umweltschonendem Strom, Gas und Wasser. Und bringt die Energiewende in die Region. Jedes Jahr entstehen nachhaltige Energieprojekte, von denen Mittelstand, Industrie und Wohnungswirtschaft profitieren. Über Gemeindegrenzen hinweg – in enger Kooperation mit Gesellschafter-Kommunen. Für eine grüne und erfolgreiche Zukunft des Oberbergischen Lands!
Unsere Vision
Wir sind DER aktive Partner für eine sichere, lebenswerte Zukunft für die Menschen und Unternehmen in unserer Region.
Wir sorgen für Wärme, Licht und Wohlgefühl und handeln nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch und sozial.
Innovativer Fürsorger mit Tradition – Gemeinschaftsstadtwerk seit 1926
Unsere Leitbilder
AggerEnergie – unsere Führungsleitbilder:
Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Wer eine leitende Position bei AggerEnergie innehat, sollte sein Team nicht nur fordern, sondern vor allem führen. Denn gute Zusammenarbeit und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtige Bausteine für den Erfolg. Die folgenden Grundsätze sollen dabei als Orientierung dienen.
AggerEnergie – unsere Kundenleitbilder:
Grundlage für beidseitige Zufriedenheit
Wer im direkten und persönlichen Kontakt zu Kundinnen und Kunden der AggerEnergie steht, sollte die folgenden Prinzipien stets berücksichtigen. Kundenzufriedenheit liegt uns am Herzen – und wenn unsere Kund*innen zufrieden sind, sind wir es auch.


Unternehmensstruktur
Geschäftsführung
Geschäftsführer
Frank Röttger
(Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.)
Uwe Töpfer
(Diplomverwaltungswirt)
Aufsichtsrat
Aufsichtsratsvorsitzender:
Jörg Jansen
Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender, Stadt Gummersbach
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Hans-Jürgen Weck
Mitglied des Vorstands, rhenag Rheinische Energie AG
Stimmberechtigte Aufsichtsratmitglieder:
Jörg Bukowski
Bürgermeister der Gemeinde Morsbach
Dr. Andreas Esser
Geschäftsführer, Rhein-Sieg Netz GmbH
Susanne Fabry
Vorstandsmitglied, RheinEnergie AG
Dr. Catharina Friedrich
Mitglied des Vorstands, rhenag Rheinische Energie AG
Thomas Funke
Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender, Gemeinde Reichshof
Raoul Halding-Hoppenheit
Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer, Stadt Gummersbach
Carmen kleine Kalvelage
Leiterin Beteiligungsmanagement, rhenag Reinische Energie AG
Stefan Meisenberg
Bürgermeister der Gemeinde Marienheide
Stephan Pede
Leiter Rechnungswesen, rhenag Rheinische Energie AG
Sören Teichmann
Ratsmitglied Fraktionsvorsitzender, Stadt Wiehl
Nicht stimmberechtigte Aufsichtsratsmitglieder:
Christian Hoene
Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender, Stadt Bergneustadt
Christoph Nicodemus
Bürgermeister der Stadt Overath
Helmut Schäfer
Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender, Gemeinde Engelskirchen
Larissa Weber
Bürgermeisterin der Stadt Waldbröl
Gesellschafter
Gesellschafter (Beteiligungsverhältnisse ab 01.04.2023):
rhenag Rheinische Energie AG 62,744%
Stadt Gummersbach 15,4256 %
Stadt Wiehl 5,9139 %
Gemeinde Marienheide 4,9766 %
Gemeindewerke Engelskirchen 4,1138 %
Stadt Bergneustadt 3,0859%
Stadt Overath 2,3153 %
Stadt Waldbröl 0,5851 %
Gemeinde Reichshof 0,5087 %
Gemeinde Morsbach 0,3307
Compliance
Als Ansprechpartner für Hinweisgebende, die gegenüber dem Unternehmen anonym bleiben wollen, beauftragt das Unternehmen nach Maßgabe eines gesonderten Vertrages eine externe anwaltliche Ombudsperson, welche Hinweisgebenden als objektive und vertrauensvolle Ansprechpartnerin zur Verfügung steht und bei Weitergabe des Hinweises, sofern gewünscht, deren Anonymität gegenüber dem Unternehmen garantiert. Keine Hinweisgebenden sollen aufgrund ihrer im besten Wissen getätigten Meldung Nachteile befürchten. Andererseits soll die Ombudsperson aufgrund eigener Kommunikation mit den Hinweisgebenden und aufgrund ihrer Erfahrung dazu beitragen, dass die Nutzung des externen Informationsweges nicht missbraucht und korruptionsbezogenen Vorwürfen vorbehalten bleibt.
Auf Wunsch stellt die Ombudsperson die Anonymität der Hinweisgebenden gegenüber dem Unternehmen sicher. Als Ansprechpartner steht aber auch der Compliance-Beauftragte der AggerEnergie GmbH zur Verfügung.
Alles auf einen Blick
Sie wünschen sich einen Einblick in die Unternehmensstruktur? Wir haben für Sie Geschäftsberichte, Standortbilanzen und vieles mehr als Download zusammengestellt.
Geschäftsberichte
Unser Geschäftsbericht geht über die reine Auflistung unternehmerischer Kennzahlen hinaus. Lesen Sie hier im Detail wofür AggerEnergie steht.
Standortbilanz
Gemeinsam für unsere Region
Weitere Themen
Das könnte Sie auch interessieren
Immer etwas los – Events in Ihrer Nähe!
Sport, Kunst und Kultur: Welche Veranstaltungen in unserer Region anstehen, erfahren Sie hier.
Lernen Sie unsere Sponsoring-Aktivitäten kennen
Sport, Kunst, Kultur und das Vereinsleben: Hier lesen Sie, wie wir uns als Sponsor für die Region engagieren.
Gemeinsam kinderleicht kochen lernen
Unser Kochstudio macht Sie und Ihre Kinder zum Küchenmeister – mit Kochkursen in Gummersbach und einem virtuellen Koch-Studio.
Events und Medienpakete für Kinder und Jugendliche
Die Energiewende verstehen: Wir unterstützen Schulen mit Lehrveranstaltungen und Medienpaketen.