Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen zur Gewinnung von Wärme und Strom, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben werden.
Als Antrieb für den Stromgenerator werden
meistens Verbrennungsmotoren eingesetzt. Der höhere Gesamtnutzungsgrad
gegenüber der herkömmlichen Aufteilung von lokaler Heizung und zentralem
Stromkraftwerk resultiert aus der direkten Nutzung der Abwärme, die bei der
Stromerzeugung entsteht.
AggerEnergie betreibt
insgesamt 11 BHKW in der Region, die neben Wärme auch noch 6 Mio. kWh
Strom/Jahr produzieren.
Photovoltaik
AggerEnergie
betreibt 15 kleine und mittelgroße Anlagen zur Gewinnung von Solarstrom in der
Region. Nähere Informationen zu den Anlagen und der PV-Stromgewinnung finden
Sie
hier.
Contracting und Pachtmodelle
Beim Contracting übernimmt AggerEnergie die Versorgung
einer Liegenschaft mit der benötigten Energie, inklusive aller anfallenden
Investitionen für den Bau und den Betrieb der notwendigen Anlagen. Für den
Contractingnehmer ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile wie z. B.:
- Energie-
und Kosteneinsparungen
- Emissionsverringerung und damit ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und das
Klima
- Reduktion
des Risiko eines Totalausfalls der Energieanlage auf ein Minimum durch Einsatz
neuester Technik
- Liquiditätssicherung,
da die vorhandenen Finanzmittel für Investitionen an anderen Stellen zur
Verfügung stehen
- Erhöhung der allgemeinen Versorgungssicherheit
- Verantwortung
für die Energieversorgung sowie die Bauherrenpflicht wird auf AggerEnergie
verlagert
- Bilanzielle
Vorteile
- Schonung
fossiler Ressourcen (insb. Öl und Gas) oder Substitution durch den Einsatz
Erneuerbarer Energien
- Konzentration
auf das Kerngeschäft
- Bessere
Kostenplanung des Energiebudgets durch externe Abrechnung
- Wertsteigerung
der Immobilie
Die wichtigsten Einsatzbereiche für Contracting sind:
Kommunale
und öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten usw.), Krankenhäuser, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie Wohngebäude.
Zurzeit betreut
AggerEnergie 31 Contracting Projekte in der Region. Die erzeugte Wärmemenge
liegt bei 30 Mio. kWh/Jahr, die Leistung bei 18.000 kW (thermisch) bzw. 1.500
kW (elektrisch).
Die Betriebsführung
erfolgt durch unseren eigenen Kundendienst.
Wenn Sie Interesse an einem Contracting- oder
Pachtmodell haben, wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftskundenvertrieb. Diesen erreichen Sie telefonisch unter 02261-3003-478 oder per E-Mail über energievertrieb@aggerenergie.de.
Nahwärmeversorgung
Für die Betriebsführung von Strom- und
Wärmeerzeugungsanlagen führt AggerEnergie einen eigenen technischen
Kundendienst. Gerne bieten wir Ihnen auch Modelle für die Betriebsführung Ihrer
Nahwärmeversorgung unter dem Einsatz unserer Fachtechniker an. Zu unseren
erfolgreichen Projekten gehören:
- Betriebsführung der Nahwärmeversorgung
der Stadtwerke Gummersbach, seit 1988: Nahwärmenetze Freizeitbad Gumbala,
Schulzentrum Derschlag und Wärme- und Kältenetze Steinmüllergelände
- Betriebsführung für
den Oberbergischen Kreis: Heizzentrale Schloss Homburg